Vergangene Salons

  • Vergangene Salons

    Das war das Maren Courage Salongespräch mit Noosha Aubel am 9.11.23 in der Villa Bergmann in Potsdam

    Am Donnerstag begrüssten wir Noosha Aubel in der Villa Bergmann zu unserem legendären Salongespräch. Bis Februar 2023 bekleidete Noosha das Amt der Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport im Potsdamer Rathaus. Seit März 2023 ist sie Co-Geschäftsführerin der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit gGmbH. In der Diskussion stand die Bedeutung von Schule und anderen Bildungseinrichtungen sowie die Methoden zur Erreichung von Chancengerechtigkeit.

    In Deutschland besteht nachweislich ein starker Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft eines Kindes und seinem Bildungserfolg. Diese Ungerechtigkeit wird noch gravierender, wenn man bedenkt, dass trotz vorhandener Mittel das Problem seit Jahren nicht gelöst wurde. Auch in Potsdam besteht das Problem weiterhin, betonte Noosha Aubel. Kulturelle Bildungsprojekte wie das der Kammerakademie Potsdam, dass den Kindern im Schlaatz durch ein musikalisches Bildungsprogramm Perspektiven aufzeigen möchte, sind ambitionierte Projekte von denen es viel mehr geben müsste. Noosha Aubel ist der Meinung, dass es die Aufgabe der Kommune oder des Staates ist, solche Angebote dauerhaft zu sichern. Im Rahmen des Talks skizzierte sie ein umfassendes Bild der Zusammenhänge zwischen Armut, Beschäftigung, Bildungswesen und Kulturorten.

    Besonders beeindruckend war zu erleben, mit wieviel Leidenschaft und ehrlicher Intention sich Noosha für Bildung und Chancengleichheit einsetzt. In Potsdam hat sie viele bedeutende Entscheidungen für das Wohl der Bürger getroffen, sowohl im Bereich Bildung als auch im Sport- und Kulturbereich. Trotzdem stieß sie auf Grenzen, die oft schwer zu überwinden waren.

    Noosha berichtete auch von ihrer neuen Arbeit in der Stiftung, die sich den gesellschaftlichen Herausforderungen stellt, die durch soziale Benachteiligungen einhergehen. Die Stiftung bewirkt deutschlandweit Verschiedenes, wie beispielsweise Projekte zur Steigerung der Lesekompetenz von Grundschülern. Auch diese neue Aufgabe erfordert ihren vollen Einsatz, da es oft schwierig ist trotz beträchtlicher finanzieller Mitteln das gesellschaftliche Rad zu bewegen und Chancengerechtigkeit zu fördern. Circa 20 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind strukturell abgehängt. Da gibt es eine Menge zu tun!

    Es ist bedauerlich, dass Potsdam Noosha als ambitionierte Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport verloren hat. Es wäre großartig, wenn ihr Spirit in den Verwaltungen Einzug halten würde. Mit einer couragierten Haltung wie ihre liesse sich in Deutschland eine Menge bewegen. Am Ende würde unser gesamtes Wirtschaftssystem davon profitieren.

    Das Gespräch wurde mehrmals von spontanem Applaus unterbrochen. Vielen Dank, liebe Noosha Aubel, für diesen inspirierenden Abend.

  • Vergangene Salons

    Maren Courage Salongespräch mit Noosha Aubel am 9.11.23 in der Villa Bergmann in Potsdam


    Wir freuen uns, Sie zu unserem kommenden Maren Courage Salon einzuladen, bei dem wir die Möglichkeit haben werden mit Noosha Aubel über ihre zukünftigen Vorhaben ins Gespräch zu kommen.

    Noosha Aubel bekleidete bis Februar 2023 das Amt der Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport im Potsdamer Rathaus. Im Sinne neuer beruflicher Herausforderungen hat sie ihr Amt niedergelegt und die Leitung der im Jahr 2021 gegründeten Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit übernommen. 

    In dieser Funktion setzt sie sich für die Anliegen junger Menschen ein. Dieser berufliche Wechsel markierte einen bedeutsamen Meilenstein in Noosha Aubels Karriere und ihrem Einsatz für die Stadt Potsdam. Sie hat sich kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Familien engagiert. In ihrer Rolle in der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit kann Noosha ihre Expertise gezielt und eigenverantwortlich einsetzen, insbesondere zugunsten benachteiligter junger Menschen. Sie betont, dass ihre neuen beruflichen Herausforderungen von relevanten Themen, geteilten Überzeugungen und einer werteorientierten Unternehmenskultur geprägt sein sollten.

  • Vergangene Salons

    Das war das Maren Courage Salongespräch mit Sportbiologe Prof. Dr. rer. nat. Dieter Lazik und dem Experten für Gesundheitsförderung Prof. Dr. Hartmut Schröder am 7.September 2023 in Potsdam

    Am Donnerstag moderierte Maren Courage, ein weiteres der legendären Potsdamer Salongespräche. Das Thema des Abends war äußerst fesselnd “Die Zukunft der Medizin im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Künstlicher Intelligenz.” Diesmal fand der Salon in Kooperation mit dem Geschäftsnetzwerk Potsdam statt. Vielen Dank auch nochmals an die Vorstandsvorsitzende Dagmar Pätzold für die tolle Zusammenarbeit.

    Zu den herausragenden Persönlichkeiten, die als Gastredner auftraten, gehörten Prof. Dr. rer. nat. Dieter Lazik, ein angesehener Sportbiologe aus Potsdam und erfahrener Heilpraktiker. Er hat in der Vergangenheit erfolgreich Spitzensportler wie Claudia Pechstein und den Olympiasieger Eric Frenzel behandelt. Ebenfalls als Talkgast dabei war Prof. Dr. Hartmut Schröder, ein Experte für Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation, der sich intensiv mit dem Potenzial und den Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Medizin auseinandersetzt.

    Die Diskussion des Abends konzentrierte sich auf die integrative Herangehensweise, Natur- und Kulturheilkunde in die moderne Medizin zu bringen, um Gesundheit nachhaltig zu fördern.

    Für ein Moment zum Nachdenken sorgte die Einbindung von Mythologie zur Erklärung medizinischer und kultureller Konzepte. Insbesondere die Rolle von “Cura”, der römischen Göttin der Fürsorge, lieferte einen faszinierenden Bezugspunkt für die Diskussion.

    Herr Lazik brachte seine spezielle Liege mit und demonstrierte anhand von zwei Freiwilligen, wie Schmerzen mit einfachen Methoden bekämpft und Muskeln wieder aktiviert werden können. Diese praktische Herangehensweise fesselte die Anwesenden und erzeugte eine begeisterte Resonanz im Publikum – fast so, wie wenn ein Zauberer seine Kunststücke präsentiert .

    Ein weiterer fesselnder Aspekt der Diskussion war die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Wir stellten uns die wichtige Frage, wie wir sicherstellen können, dass Technologie die Menschlichkeit in der Medizin unterstützt und nicht ersetzt. Diese Thematik regte zu spannenden Überlegungen und Debatten an. Neben den tiefgehenden Einblicken in die Zukunft der Medizin bot der Abend auch die Gelegenheit, sich mit anderen Denkern und Visionären zu vernetzen. 

    Am Ende des Salon Talks frage Maren jeden der 50 Gäste, was für ihn zu einem gesunden Leben gehört. Es kamen so unterschiedliche, tolle Impulse: Liebe, Sport, Atmen, Selbstkontrolle, Geborgenheit, Lächeln … usw. Aber das Besondere war, dass für diese lauschigen 3 min. eine Art Gemeinschaftsgefühl entstand, was alle Teilnehmer miteinander verband. 

    Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Salongespräch am 9. November und darauf, weiterhin an diesen inspirierenden Diskussionen teilzunehmen. Hier können Sie sich direkt anmelden.

  • Vergangene Salons

    Das war das Maren Courage Salongespräch am 4.5.23 mit KI-Spitzenforscher Prof. Dr. Ralf Herbrich

    Am vergangenen Donnerstag hatte ich die Ehre bei unserem Potsdamer Salon das Gespräch mit KI- Spitzenforscher @Ralf Herbrich zu moderieren. Ralf ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit an der @Universität Potsdam und Managing Director am @Hasso Plattner Institute. 

    Es ging dabei um die derzeit aktuellsten und spannenden Entwicklungen rund um #KI. Auch erfuhren die Gäste, welche Ziele die Potsdamer Einheit “ELLIS Sustainable Life” hat, die Teil des Europäischen Laboratoriums für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) ist.

    Thematisiert wurde mitunter, wie sich KI auf unseren Arbeitsalltag auswirkt, welche Herausforderungen sich stellen und wie wir als Menschen aber auch als Gesellschaft damit umgehen. 

    Was muss sich verändern und wie muss sich der Mensch entwickeln damit er die Intelligenz der KI richtig nutzen, steuern, regulieren und einsetzen kann? 

    Niemand weiß wann die KIs soweit sein werden dass sie hochkomplexe Aufgaben lösen können. Doch entscheidend wird sein, wie wir es schaffen dass dies im Sinne einer positiven und besseren Gesellschaft geschieht. 

    Sind wir als Gesellschaft überhaupt ausreichend auf diese technologischen Entwicklungssprünge vorbereitet? 

    Im Nachgang der tollen und wertvollen Antworten die Ralf uns lieferte, sowie der großartigen ergänzenden Impulse von Emotionsforscher Richard Graf ergaben sich viele weitere Diskussionen, die in kleinen Runden und aufgewühlter Stimmung auch nach dem offiziellen Talk noch fortgesetzt wurden. Der Salon fand bei feinstem Essen und leckeren Drinks auch seinen kulinarischen Ausklang. 

    Ein Hoch auf die großartigen Gespräche. Mein besonderer Dank geht an unseren Mitbegründer und Sponsor der Potsdamer Salongespräche Glockenweiss, sowie an unser Dream-Team Christopher Weiß, Elisabeth Markert, Oliver Paul, Oliver Autumn für die wie immer perfekte Organisation des Abends. 

    Save the date: der nächste Salon findet am 7.9. statt. 

    “There is absolutely no inevitability as long as there is a willingness to contemplate what is happening.”

    ― Marshall McLuhan – The medium is the message

  • Vergangene Salons

    Maren Courage Salongespräch mit Sportbiologe Prof. Dr. rer. nat. Dieter Lazik und dem Experten für Gesundheitsförderung Prof. Dr. Hartmut Schröder am 7.September 2023 in Potsdam

    Die Medizin der Zukunft zwischen Natur, Kultur und Künstlicher Intelligenz

    Dieses Mal laden wir Sie gemeinsam mit dem Geschäftsnetzwerk Potsdam zu unserem Salon ein. Wir sprechen über die Medizin der Gegenwart und Zukunft zwischen Natur, Kultur und Künstlicher Intelligenz. Diskutieren Sie mit uns, wie Methoden der Natur- und Kulturheilkunde mehr Menschlichkeit in die Medizin bringen können und dazu beitragen, Gesundheit nachhaltig zu fördern.

    Prof. Dr. rer. nat. Dieter Lazik, ist Potsdamer Sportbiologe und Heilpraktiker. Er hat Spitzensportler wie bspw. Eisschnellläuferin Claudia Pechstein und Olympiasieger Eric Frenzel erfolgreich behandelt. Darüber hinaus hat er auch Patienten, die als austherapiert galten und z.B. ihre Bewegungsqualität, den Geruchssinn oder auch Leistungsfähigkeit verloren hatten, geholfen diese Qualitäten zurück zu gewinnen. Seine Methode besteht darin, blockierte Muskeln zu aktivieren, um eine Verbesserung der Symptome zu erreichen.

    Prof. Dr. Hartmut Schröder war bis zu seiner Pensionierung Professor für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Seit 2022 ist er Professor für Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation an der University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry in Luxemburg und Präsident der Internationalen Gesellschaft für Natur- und Kulturheilkunde. Er beschäftigt sich sowohl mit dem Potenzial als auch mit den Risiken von künstlicher Intelligenz in der Medizin und im Gesundheitswesen.

  • Vergangene Salons

    Einladung zum nächsten Maren Courage Salongespräch am 4.5.23 mit KI-Spitzenforscher Prof. Dr. Ralf Herbrich

    Wir freuen uns dieses Mal mit KI-Spitzenforscher Prof. Dr. Ralf Herbrich über eines der aktuellsten Themen unserer Zeit zu sprechen. 

    Ralf Herbrich ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit an der Universität Potsdam und Managing Director am Hasso-Plattner-Institut. In unserem Talk werden wir über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unser tägliches Leben, die Arbeitswelten und die wissenschaftliche Forschung diskutieren.

    Unter der Leitung von Ralf Helbrichs Forschungsgruppe wurde der Potsdamer Teil der Einheit “ELLIS Sustainable Life Potsdam” ins Leben gerufen, welcher Teil des Europäischen Laboratoriums für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) ist. Das Ziel dieser neuen Einheit ist es, die Fortschritte in der Entwicklung und Anwendung von KI in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit voranzutreiben und den Standort Potsdam als führenden Ort für KI-Spitzenforschung zu etablieren.

    Als “add on” des Salongesprächs planen wir im Anschluss des Talks einen künstlerischen Live-Act im Kontext mit einer künstlichen Intelligenz. Lassen Sie sich überraschen! 

    – Bitte beachten Sie unsere limitierte Teilnehmeranzahl. Es ist ratsam sich frühzeitig anzumelden. Bei Absage informieren Sie uns bitte 48 Stunden vorher, ansonsten wird der Kostenbeitrag in voller Höhe fällig.

  • Vergangene Salons

    Das war das Maren Courage Salongespräch am 23.3.23 zum Boom der Kultur- und Festivalszene in Potsdam.

    Am 23.03.23 fanden in der Villa Bergmann wieder die “Maren Courage Salongespräche” statt. Diesmal war das Thema der Diskussion der Boom der Kultur- und Festivalszene in Potsdam. Es war eine großartige Möglichkeit, um lokale Veranstalter, Künstler und Kulturschaffende zusammenzubringen und wichtige Themen zu diskutieren, die die Entwicklung der Stadt beeinflussen.

    Die Salongespräche begrüßten diesmal gleich drei spannende Talkgäste und Potsdamer Gesichter, die dazu beitragen, dass Kultur, Kunst und Kreativität in Potsdam intensiv gelebt werden: Waschhaus-Geschäftsführer Mathias Paselk, PACE-Festival Veranstalter Richard Oeckel und Localize-Festival Vorstandsmitglied Simon Knop Jacobsen.

    Die Diskussion drehte sich um die Highlights, die Festivals in Potsdam bieten, die Herausforderungen, denen sich Veranstalter und Organisatoren stellen müssen, um am Puls der Zeit zu sein, und wie es gelingt, in Potsdam als Konkurrenz zu Berlin ein großes Publikum anzuziehen und nötige Partner zu gewinnen. Der äußerst fesselnd und erhellende Talk gab uns einen umfassenden Einblick in die Kultur- und Festivalszene von Potsdam, zeigte strukturelle Probleme auf und verdeutlichte, dass es für Kulturschaffende und Initiatoren nicht ganz einfach ist, Finanzierungspartner zu finden. Potsdams Aufgabe sei es soziokulturelle Projekte großzügiger zu fördern, um so die Attraktivität der Festivals im Wettbewerb zu Berlin zu erhöhen. Schließlich müssen hochkarätige Künstler auch ein angemessenes Budget bekommen. Darüber, dass Festivals wie “Pace” und “Localize” für die Gemeinschaft einen großen Impact haben, waren sich die Referenten einig und ihre Leidenschaft war deutlich spürbar. Für Richard und Simon sind die feinen Augenblicke des künstlerischen Erlebens bedeutend, die Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen und Regionen zusammenbringen und die zum persönlichen Austausch motivieren. Mathias ergänzte, dass eine gute Kultur das Potential hat die Gesellschaft zu stärken. Beim Get-Together wurde in kleinen Kreisen weiter diskutiert und nach Lösungsansätzen über Potsdamer Netzwerke für mögliche Finanzierungen und Partnerschaften gesucht. Inklusive dem kulinarischen Buffet und leckeren Drinks ein rundum gelungener Abend!

  • Vergangene Salons

    Einladung zum nächsten Maren Courage Salongespräch am 23.3.23. Diesmal zum Boom der Kultur- und Festivalszene in Potsdam.

    Die nächste Ausgabe der „Maren Courage Salongespräche“ findet am 23.3.23 um 19 Uhr in der Villa Bergmann statt. Diesmal zum Boom um die Kultur- und Festivalszene in Potsdam. Nachdem wir im letzten Jahr mit Till Brönner einen musikalischen Höhepunkt setzten bleiben wir thematisch noch im Kultur-Flow, der Postdam bunt und lebenswert macht.

    Diesmal gleich mit drei spannenden Talkgästen und Potsdamer Gesichtern, die dazu beitragen dass Kultur, Kunst und Kreativität in unserer Stadt intensiv gelebt werden. Mit Waschhaus-Geschäftsführer Mathias Paselk, PACE-Festival Veranstalter Richard Oeckel und Localize-Festival Vorstandsmitglied Simon Knop Jacobsen diskutieren wir darüber, welche Highlights uns die Festivals bieten, welchen Herausforderungen sich Veranstalter und Organisatoren stellen müssen, um am Puls der Zeit zu sein und wie es gelingt in Potsdam als Konkurrenz zu Berlin grosses Publikum anzuziehen und nötige Partner zu gewinnen.  

  • Vergangene Salons

    Das war das Maren Courage Salongespräch am 10.11.22 mit Till Brönner, dem erfolgreichsten deutschen Jazztrompeter

    Am 10.11. hatten wir Till Brönner zu Gast im Talk bei unserem Potsdamer Salon in der Villa von Bergmann. Till ist einer der größten Jazzmusiker unserer Zeit. 18 Studio Alben und 5 Echos sprechen für sich. 

    Er spielt leidenschaftlich und konsequent Trompete seit er 9 ist, beherrscht die verschiedensten Stile, hat sich im Laufe der Jahre von vielen Weltstars inspirieren lassen und mit vielen bekannten Persönlichkeiten gearbeitet. 

    Till beeindruckt mit seiner interessierten und offen Art. Ein Mann mit Stil, der ambitioniert, ausdauernd und mutig seinen Weg geht und eine tolle Karriere hingelegt hat. Ferner gehört zu denen, die ihre Meinung im gesellschaftlichen Kontext öffentlich vertreten, auch wenn’s mal knirscht. Im Talk erfuhren die Gäste auch ein paar Insights aus seinem Leben als Flügelhornist, Sänger, Fotograf, Professor für Jazztrompete und Radiomoderator. Alles was Till Brönner tut, ist durchdrungen von einer tiefen Liebe zur Musik, zu den Menschen und zur Kultur, die im Jazz von so vielen und unterschiedlichen Nationen geprägt wurde. 

    Es ist schon toll und unbedingt erwähnenswert, dass der europäische Jazz, eine der freiheitlichsten Musiken überhaupt, von einem so großartigen deutschen Musiker wie Till Brönner relevant mit gestaltet wird. Und by the way: seit einem Jahr ist Till Brönner Wahl-Potsdamer!

    Am Eindringlichsten werden uns die Musikstücke in Erinnerung bleiben, die Till mit seiner Trompete vor Ort anspielte und damit den Gästen demonstrierte, wie das gleiche Stück mit unterschiedlicher Stilistik eine komplett andere Wirkung erzielt. Grandios! 

    Herzlichen Dank an unseren Partner Glockenweiß für die Unterstützung der Salongespräche und an Schall & Schnabel für die einige der hier platzierten Impressionen.

  • Vergangene Salons

    Einladung Maren Courage Salongespräch am 10.11.22 mit Till Brönner, dem erfolgreichsten deutschen Jazztrompeter

    Der nächste Maren Courage Salon findet am 10.11.22 wieder in der Villa Bergmann in Potsdam statt.

    Eine Million verkaufte Tonträger und ein einmaliges musikalisches Gespür machen Till Brönner zu einem der renommiertesten Trompeter unserer Zeit. Mit ihm talken wir über sein Leben als Neu-Potsdamer sowie seinen aktuellen Einfluss auf den Jazz in Deutschland und weltweit. Wir erfahren, was die Trompete für Till bedeutet, wie er Wissen, Leidenschaft und Motivation an neue Musikergenerationen weitergibt und welchen gesellschaftlichen Beitrag Kultur, Musik und Kunst für eine demokratische Gesellschaft leisten kann. 

    Der Eintrittspreis von 20 Euro wird vor Ort am Empfang fällig und geht direkt an den Catering Service für Snacks und Begrüßungsdrinks.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner