Vergangene Salons
-
Maren Courage Salongespräch am 1.9.22 mit Prof. Oliver Günther, Ph.D. – Präsident der Universität Potsdam
Auch diesmal gab es wieder einen spannenden Austausch. Maren Courage talkte mit Prof. Oliver Günther über die Rolle der Wissenschaft im gesellschaftlichen Diskurs. Thematisiert wurde unter anderem, wie sich die Universität im Zuge der Digitalisierung positioniert hat und welchen Herausforderungen sie sich aktuell stellt.
Es wurde diskutiert, welche neuen Anforderungen an die Studierenden und an Lehrkräfte gestellt werden, wie wichtig Internationalisierung und im gleichen Maße auch Toleranz, Diversität und Chancengleichheit an der Universität sind. Der gesellschaftliche Diskurs wird an der Universität Potsdam facettenreich gelebt. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu halten sind neben neuen, hoch interessanten Studiengängen, wie “Climate, Earth, Water, Sustainability” oder “War and Conflict Studies” auch Ausgründenden ein Erfolgsmerkmal. Beides erfordert ein starkes Partnernetzwerk mit starken Unternehmen.
Der Transfer von Wirtschaft zur Wissenschaft und andersherum ist heute wichtiger denn je, da die Marktanforderungen im Zuge der gesamtwirtschaftlichen und globalen Veränderungen sowie der technischen Weiterentwicklungen enorm gestiegen sind. Um als bedeutende Universität neue Talente anzuziehen und später auch erfolgreich in den Markt zu bringen, braucht es Kulturentwicklung, Methodenkompetenz und eine stets innovative und in die Zukunft gerichteten Einstellung. All dies hat der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Günther, sehr gut im Blick. In seiner hat Amtszeit (seit 2012) hat er mit einem Wachstum der Universität um 30 % Erstaunliches geleistet. Viele jungen Leute sehen Potsdam nicht mehr als Vorort von Berlin, sondern als Chance Beides haben zu können: einen entspannten, mit Schlösser und Gärten umgebenden Ort zum Studieren und Berlin, direkt vor der Haustür.
-
Maren Courage Salongespräch am 12.5.2022
Diesmal beleuchteten wir mit Christoph J. Partsch und Wolfhard Kirsch bewegende Geschichten Potsdamer Familien rund um die Villen am Griebnitzsee und sprachen über städtebauliche Entwicklungen, urbane Trends sowie über das Arbeiten, Wohnen und die Lebensqualität in Potsdam.
Christoph J. Partsch ist Rechtsanwalt und Autor des Buches “Die Villen am Griebnitzsee und ihre Geschichte: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück“. Wolfhard Kirsch ist als erfolgreicher Bauträger seit 1990 in Potsdam tätig und seit 2008 mit dem Bürgerbündnis im Stadtparlament aktiv.Neben dem Talk auf dem Podium sind Gespräche untereinander – mit rund 30 geladenen Gästen wird gerechnet – genauso erwünscht, wie Smalltalk bei Speis, Trank und Musik.
12. Mai um 19 Uhr, Villa Bergmann, nur auf Einladung
-
Maren Courage Salongespräch am 10.3.2022 mit Charlie Woebcken, Vorstandsvorsitzender des Studio Babelsberg.
Am 10.März um 19 Uhr, Villa Bergmann trafen sich ca. 30 Gäste in der Postdamer Villa Bergmann um den Salon mit Charlie Woebcken zu erleben.
Seit 2004 ist Charlie Woebcken CEO des Studio Babelsberg, einer der führenden Dienstleister für Spielfilm- und TV-Produktionen in Europa. Das Studio Babelsberg wurde bereits 1912 gegründet und ist damit einer der ältesten Großstudiokomplexe der Welt. Viele der berühmtesten deutschen Filmklassiker sind hier entstanden, etwa “Metropolis”, “Der blaue Engel”, aber auch internationale Blockbuster wie “Inglourious Basterds”, “Grand Budapest Hotel” und die neueste Ausgabe der “Matrix” Reihe.
-
Maren Courage Salon am 9.12.2021
9. Dezember 2021. Eigentlich ein ganz normaler Donnerstag, aber alles kam anders als geplant: Speakerabsage von Thomas Jarzombek wegen Amtswechsel einen Tag vor dem Event, verstärkte Corona Regeln wegen steigender Inzidenz und zu guter Letzt noch Schneefall und Glatteis. Eine Absage unseres Salons hätte wohl jeder verstanden, für uns war das jedoch keine Option!
Dank der richtigen Partner und Kontakte fand der Salon statt und wurde zu einem inspirierenden und spannenden Event für unsere Gäste, die trotz aller Widrigkeiten zum Hofmeister kamen. Dass der ursprüngliche Talkgast nur kurz und nur digital dabei war, störte – dank mehr als adäquatem Ersatz – nicht wirklich. Mit Torsten Kriening, CEO und Publisher von SpaceWatch.Global, hatten wir eine der europäischen Raumfahrt-Koryphäen in unserer Mitte und konnten Fragen klären, wie beispielsweise „Wer darf eigentlich ins All fliegen?“ oder „Wie besetzt man einen Orbit?“
Die Lust der Leute auf reale, „echte“ Treffen, gute Gespräche und Zusammenkünfte, bei denen das Erlebte ein wenig länger nachklingt als bei Online-Events, ist größer als jemals zuvor und darum danke an alle, die da waren und die geholfen haben eine Absage zu verhindern und aus einem Abend voller Stolpersteine ein ganz besonderes Event zu machen!
-
Einladung Maren Courage Salon am 9.12.2021
Die nächste Ausgabe der „Maren Courage Salongespräche“ findet am 9.Dezember im Hofmeister statt. Im Gespräch mit Maren Courage: der Digitalpolitiker Thomas Jarzombek (CDU). Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und unter anderem Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Startups.
Neben dem Talk auf der Bühne, sind Gespräche untereinander – mit rund 40 geladenen Gästen wird gerechnet – genauso erwünscht, wie Smalltalk bei Speis, Trank und Musik.
Save the date: Maren Courage Salongespräch mit Thomas Jarzombek MdB, Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Beauftragter des BMWi für die Digitale Wirtschaft u. Start-Ups Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
9.Dezember um 19 Uhr, Hofmeister/Kutschstall Potsdam, nur auf Einladung
-
Maren Courage Salongespräch am 23. September 2021
Potsdam ist salonfähig!
Analoge Treffen in digital vernetzten Zeiten
Auch wenn die Corona-Pandemie gezeigt hat, wie wichtig eine digitale Infrastruktur und die entsprechende Vernetzung sind, so deutlich ist auch geworden, wie wertvoll das persönliche Aufeinandertreffen bleibt, vor allem um lokale Communities zu beleben.
„Ich freue mich dieses Format in meiner Wahlheimat Potsdam umsetzen zu können und bin dankbar Partner, wie Glockenweiß an meiner Seite zu haben, die mir helfen diesen Traum zu verwirklichen“, erzählt Moderatorin Maren Courage.
„Mit dem gerade entstehenden Kreativ Quartier soll sich eine neue Community aus Potsdamer Entscheiderinnen und Entscheidern, der Kreativwirtschaft und allen, denen die Stadt am Herzen liegt, zusammenwachsen und das klappt bei diesen Salons ganz wunderbar“, schwärmt Christopher Weiß, einer der Geschäftsführer des Immobilienentwicklers Glockenweiß, der bis 2023 den ersten Bauabschnitt des Kreativ Quartiers fertigstellen wird: „Es ist einfach toll, mit Maren Courage und dieser Reihe an die Potsdamer Salonkultur des frühen 19. Jahrhunderts anknüpfen zu können!“
Initiator und Hauptansprechparter der Maren Courage Salons ist Oliver Autumn, Gründer des VR Business Club. “Ich habe die Intention in Potsdam, der Stadt in der ich lebe und zunehmend mehr und mehr aufgrund virtueller Treffen auch arbeite, etwas Kulturelles zu machen und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Wäre doch auch schön wenn man beim Italiener in der Innenstadt Leute trifft, die sich bei unseren Salons kennengelernt haben.”
Salongespräche in regelmäßigen Abständen
Die nächste Ausgabe der „Maren Courage Salongespräche“ findet am 9. Dezember im Hofmeister statt. Im Gespräch mit Maren Courage: der Digitalpolitiker Thomas Jarzombek (CDU).
Maren Courage Salongespräch mit René Dost, Potsdamer Gastro-Mogul und Geschäftsführer der Redo Unternehmensgruppe und Christopher Weiss, Immobilien-Projektentwickler des 25.000 m2 großen Kreativquartiers in der Potsdamer Mitte und Geschäftsführer von Glockenweiss.
-
Meine allererste selbstmoderierte Veranstaltung war 2015.
Und es war ein Salon. In dieser Zeit waren Themen wie Virtual Reality noch Science Fiction. Doch schon immer angetrieben von allem was mit Digitalisierung zu tun hat, hatte ich mir in den Kopf gesetzt diese in den Markt zu bringen. Damals in den Filmmarkt. Nachdem ich Gerald Uhlig Romeo ein Jahr zuvor beim Medienboard Empfang im Ritz Carlton kennenlernte, wurde ich an die wundervolle Berliner Salon-Kultur heran geführt. Inspiriert von dem visionären Geist und den kreativen Gesprächen, welche er mit Prominenten in der Öffentlichkeit führte überzeugte ich ihn, mit mir zusammen einen dieser Salons zu veranstalten. Sein Credo war es die verschiedensten Leute aus Wissenschaft, Kultur und Politik zusammen zu bringen, im feinsten Rahmen seines berühmten Einstein Cafés Unter den Linden..
Mein 1. Salon.Und genau das hatte auch ich vor. So planten und organisierten wir alles sorgfältig durch und trafen uns zum “Champagner-Filmsalon”. Unter die Gäste mischten sich bekannte Gesichter wie Jürgen Prochnow, Kai Wiesinger, Elmar Gieglinger, Bernd Neumann, Eva Hassmann und Sonja Gerhard. Nach einer Begrüßung von Gerald Uhlig persönlich moderierte ich durch den Abend mit gleich 4 Speakern. Ein schöner und herausfordernder Kick-start. Als die Adrinalinschübe langsam nachließen befanden wir uns schon mitten im Talk über neue Möglichkeiten für Kunst – und Kulturschaffende im digitalen Wandel. Seit damals hab ich den Salon mit vielen tollen, inspirierten Eindrücken in Erinnerung. Mit anregenden Gesprächen ließen wir den Abend in aufgelockerten Runden ausklingen.
Nachruf.
Mittlerweile habe ich über 200 Events moderiert, 30 davon im virtuellen Raum. Im Nachruf danke ich Gerald dafür, dass er mich bei meiner allerersten Moderation damals so großartig unterstützt hat. Er wusste einfach wie man es schafft, die Menschen für sich zu gewinnen und strotzte nur so vor Kreativität, Neugier sowie kühnen und philosophischen Gedanken. Gerald Uhlig Romeo war ein Genie und Leistungsträger der trotz dramatischer Krankheit, die ihn bis zu seinem Tod 2018 begleitete, immer positiv gestimmt war und vielen in Erinnerung bleiben wird.