Rückblick: Maren Courage Digital Talk mit Philosoph, Ökonom, Theologe Professor für Wirtschaftsethik Dr. Eberhard Schnebel






Am Mittwoch, 26.3.2025 trafen wir uns in hochkarätiger Runde im Boardroom des Berlin Capital Club zu meinem ersten „AI Talk“. Als Speaker hatten wir Dr. Eberhard Schnebel zu Gast: Philosoph, Ökonom, Theologe Professor für Wirtschaftsethik an der Goethe-Universität Frankfurt, Vorstandsmitglied im EBEN GR (European Business Ethics Network – Greek Chapter) und Experte für Data Governance im Group Risk Management der Commerzbank AG.
Nach einer kurzen Einführung haben wir gemeinsam versucht, die komplexen Herausforderungen rund um AI und Ethik im wirtschaftlichen Kontext einzuordnen. Die zentralen Fragen lauteten:
Was ist wirtschaftlich? Was ist ethisch? Und wie gehen wir damit um, dass die USA und China ihre KI-Entwicklungen mit enormem Tempo vorantreiben, oft ohne unsere europäischen Werte und Regeln zu berücksichtigen?
Der Tenor der Diskussion war klar: Wir müssen wirtschaftlich denken und handeln, wenn wir im globalen Wettbewerb bestehen wollen. Ethik darf neben dem starken Regulierungsrahmen den wir in Europa haben nicht behindern, sondern sollte als Mindset in Unternehmen verankert sein – idealerweise ist er tief in der Unternehmenskultur integriert.
Einigkeit herrschte bei Speaker und Gästen darin, dass wir extrem Gas geben müssen um den Anschluss nicht komplett zu verlieren. Und Beschleunigung bekommen wir nicht hin, wenn wir in Europa zu kleinteilig über Ethik diskutieren. Gleichzeitig sollten jedoch Werte wie Fairness, Teilhabe, Würde und Verantwortung Teil unserer inneren Haltung sein. Denn nur so kann sich ein ethisches Bewusstsein organisch in Unternehmensprozesse einfügen.
Das Thema ist komplex – und gleichzeitig einfach: Wir dürfen reine Regulierungen wie den AI Act (AIA) nicht mit einem ethischen Mindset verwechseln. Während Letzteres eine Frage der Haltung ist, bietet der AI Act vor allem einen rechtlichen Rahmen.
By the way: Genau hier liegt eine der Herausforderungen: Der AI Act (er umfasst 113 Artikel, 180 Erwägungsgründe und 13 Anhänge, verteilt auf insgesamt 144 Seiten) müsste auch für den Mittelstand verständlicher und in vielerlei Hinsicht einfacher umsetzbar sein.
Wir danken Eberhard Schnebel für die vielen und tiefgreifenden Impuse sowie allen Gästen für den spannenden Austausch und freue mich schon auf den nächsten AI Talk am 27. Mai mit David Bennett!